Daran erkennt man schlechtes Olivenöl

guten und schlechtes Olivenöl unterscheiden

Bei schlechtem Olivenöl kann es sich entweder um ein minderwertiges, gepanschtes oder raffiniertes Öl handeln, das der Gesundheit nicht so effektiv zuträglich ist, wie ein hochwertiges Olivenöl Virgen extra. Oder aber das Olivenöl ist geschmacklich schlecht und wird vom Fachmann daher als defekt bezeichnet. In beiden Fällen wird der Kenner das Öl nicht zur Zubereitung … Weiterlesen

Alles über Hojiblanca-Olivenöl: Inhaltsstoffe, Aromen, Verwendung

Hojiblanca Olivenöl

Als drittwichtigste Olivensorte Spaniens dient die Hojiblanca-Olive sowohl zur Herstellung von hochwertigem, sortenreinem, nativen Olivenöl Extra, wie auch zum Kreieren von erstklassigen Olivenölmischungen. Das ausgeglichene Aroma von Hojiblanca-Olivenöl eignet sich wunderbar, um ein süßes Arbequina-Öl herzhaft abzurunden oder, um das herb-würzige Öl der Picual-Olive sanft zu veredeln.  Wegen seiner abgerundeten Inhaltsstoffe gilt das Hojiblanca-Olivenöl als … Weiterlesen

Alles über Picual-Olivenöl: Inhaltsstoffe, Aromen, Verwendung

Picual Olivenöl

Das sortenreine Picual-Olivenöl Virgen extra gilt als besonders ausdrucksstark. Es ist ein gesundes, grünes Öl mit großer Persönlichkeit. Wegen seines kraftvollen Aromas und einer Bitterkeit, die auch nach dem Schlucken oftmals noch anhält, kann es den ungeübten Gaumen eventuell leicht überfordern. Olivenöl-Kenner jedoch entscheiden sich mit Vorliebe für ein hochwertiges Picual-Olivenöl, das nicht zuletzt auch … Weiterlesen

Natives Olivenöl extra naturtrüb Haltbarkeit

Naturtrübes Olivenöl

Konnten Sie ein Fläschchen frisches, natives Olivenöl extra naturtrüb ergattern? Genießen Sie es, denn das ungefilterte Olivenöl direkt nach der Pressung weist herrliche Geschmacksaromen auf, die Sie in einem gefilterten Öl niemals entdecken können. Das kommt nicht von ungefähr, denn schließlich enthält das naturtrübe Olivenöl Virgen extra viele zusätzliche Enzyme und Stoffe, die beim klaren … Weiterlesen

Olivenöl – Fruchtigkeitsstufen: fruchtig, mittelfruchtig oder intensiv fruchtig

Olivenöl Fruchtigkeitsstufen

Während ein preiswertes, raffiniertes Speiseöl neutral schmeckt und keine besonderen Aromen aufweist, lässt sich hochklassiges Olivenöl Virgen extra mit seinen vielfältigen Geschmacksnoten in unterschiedliche Fruchtigkeitsgrade einteilen. Dazu müssen sie zunächst einmal wissen, dass ein hochwertiges Olivenöl immer fruchtig, also immer nach Oliven schmeckt. Wie stark jedoch dieser Fruchtgeschmack ausgeprägt ist, lässt sich sowohl durch die … Weiterlesen

Kategorien von Olivenöl

Olivenernte

Um die Qualitätsunterschiede beim Olivenöl für den Verbraucher etwas übersichtlicher zu gestalten, hat die EU das Olivenöl in verschiedene Kategorien eingeteilt. Dabei sind in den unterschiedlichen Güteklassen verschiedene Qualitätskriterien, wie beispielsweise der maximale Säuregehalt, diverse Reinheitskriterien und Vorschriften für die Herstellungsweise geregelt. In der Europäischen Union unterteilt sich das Olivenöl in acht Güteklassen, von denen … Weiterlesen

Naturtrübes Olivenöl oder klares – was ist besser?

Naturtrübes Olivenöl

Hochwertiges Olivenöl ist nichts anderes, als der Saft aus den Oliven, dem durch Zentrifugieren das Wasser entzogen wurde. Wie jeder Fruchtsaft ist auch das Olivenöl direkt nach dem Pressen trüb beziehungsweise naturtrüb. Es sind noch winzige Teilchen Fruchtfleisch im Olivenöl enthalten, die als Schwebestoffe darin herumschwimmen. Was bedeutet „naturtrüb“? Das Wort „naturtrüb“ ist vielen vom … Weiterlesen

Freie Fettsäuren im Olivenöl

Freie Fettsäuren im Olivenöl

Ein Qualitätsfaktor: freie Fettsäuren in Oliven Freie Fettsäuren sind in Lebensmitteln unerwünscht. Daher gibt es auch beim Olivenöl einen Qualitätsfaktor, der den Gehalt an freien Fettsäuren im Öl misst. Je mehr freie Fettsäuren im Olivenöl enthalten sind, umso minderwertiger ist das Öl. Warum das so ist, werden Sie gleich verstehen.  Was sind freie Fettsäuren? Um … Weiterlesen

Wissen Sie, wie man Olivenöl wiederverwendet?

Olivenöl in der Küche zum Kochen

Olivenöl nach dem Frittieren richtig wiederverwenden Wussten Sie schon, dass Olivenöl bis zu einer Temperatur von 200 Grad Celsius alle seine guten Eigenschaften behält und sich nicht zersetzt? Und das gilt nicht nur für raffiniertes Öl, auch das spanische, native Olivenöl Virgen extra eignet sich zum Braten und Frittieren bis 200 Grad hervorragend. Und weil … Weiterlesen