Bio Olivenöl
Spanisches Bio-Olivenöl: gesund, lecker, umweltfreundlich
Lässt sich ein leckeres, spanisches Olivenöl Virgen extra von Top-Qualität noch toppen? Wir von spanish-oil.com sagen ja. Denn mit einem unserer Bio-Olivenöle entscheiden Sie sich nicht nur für ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis und viele gesunde Inhaltsstoffe, sondern fördern gleichzeitig den Umweltschutz. Mit dem Kauf eines ökologischen Olivenöls unterstützen Sie die nachhaltige Landwirtschaft und leisten so einen kleinen Beitrag zur Erhaltung unseres natürlichen Lebensraums.
Selbstverständlich dürfen Sie sich auch bei allen Bio-Olivenölen von spanish-oil.com auf eine sorgfältige und wohldurchdachte Herstellung verlassen. Geschmacklich kommen sowohl die passionierten Olivenöl-Kenner, wie auch Olivenöl-Neueinsteiger mit einem ungeübten Gaumen auf ihre Kosten. Vom milden, leicht süßlichen Bio-Olivenöl über ein ausgeglichenes, mittelfruchtiges, ökologisches Öl bis hin zum würzigen, herben Öko-Öl reicht unser breit gefächertes Sortiment. Ob sortenreine, ökologische Olivenöle Virgen extra oder eine hervorragende Coupage in Bio-Qualität bei spanish-oil.com werden Sie fündig.
Qualitätsunterschied: Bio-Olivenöl vs. Olivenöl
Um es gleich vorwegzunehmen: Selbst die besten Olivenöl-Tester können in der Regel beim Verkosten nicht herausschmecken, ob es sich um ein hervorragendes Olivenöl Virgen extra aus herkömmlichem Anbau handelt oder um ein Top-Öl in Bio-Qualität. Denn anders als beim Frühstücksei in Bio-Qualität bietet der nachhaltige Olivenanbau beim Olivenöl geschmacklich keinen Vorteil. Dennoch gibt es zwei triftige Gründe, sich fürs Öko-Öl zu entscheiden:
- Wer nicht nur an sich selbst denkt, sondern auch den folgenden Generationen eine bewohnbare Erde hinterlassen möchte, bekennt sich zur nachhaltigen Landwirtschaft. Denn nur durch eine zukunftsorientierte, ökologische Bewirtschaftung des Bodens lassen sich die natürlichen Ressourcen bewahren.
- Weil beim biologischen Olivenanbau auf den Einsatz von Pestiziden und anderen synthetischen Mitteln verzichtet werden muss, können weder in der Frucht noch im daraus gepressten Öl Rückstände enthalten sein. Mit einem Olivenöl in Bio-Qualität tun Sie daher nicht nur der Umwelt, sondern auch der eigenen Gesundheit Gutes. Frei von chemischen Verunreinigungen erhalten Sie den natürlichen, puren Saft frischer, gesunder Früchte.
Welche Voraussetzungen muss ein Bio-Olivenöl erfüllen?
Selbstverständlich muss jeder Olivenölhersteller mehrere Bedingungen erfüllen, bevor er sein Öl als Bio-Öl kennzeichnen darf. Die Einhaltung dieser Kriterien wird über das Landwirtschaftsministerium des jeweiligen Landes streng kontrolliert. Zusätzlich halten die Experten von spanish-oil.com zu allen Olivenölherstellern des Sortiments persönlichen Kontakt. Sie kennen bei jedem Öl den Olivenhain, den Olivenanbau und den genauen Herstellungsprozess des Olivenöls.
Weil beim ökologischen Olivenanbau keine Pestizide zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt werden dürfen, setzen viele Bio-Bauern auf natürliche Feinde. So lassen sich durch Züchtung und Ausbringung bestimmter Insektenarten (Nützlinge) auf natürlichem Weg Pflanzenschädlinge unter Kontrolle bringen und die Olivenbäume gesund halten. Als weitere Maßnahme, um die Schädlinge umweltfreundlich zu dezimieren, kommen Lockstofffallen zum Einsatz.
Für ein gesundes Wachstum der Olivenbäume und somit auch eine optimale Fruchtausbeute ist ein nährstoffreicher Boden notwendig. Statt auf chemische Düngemittel zu setzen, erreicht der biologische Olivenanbau dieses Ziel durch natürlichen Dünger. Sowohl hauseigene Abfälle, die bei der Olivenölpressung entstehen (der sogenannte Alperujo), wie auch Blätter und klein gehäckselte Äste, die beim Schneiden der Bäume anfallen, lassen sich zusammen mit Tiermist (oftmals integrierter Schaf- oder Pferdeherden) zu wertvollem Dünger verarbeiten.
Gleichzeitig dient der Olivenhain den Pflanzenfressern als Weide, sodass sie Unkraut, das zwischen den einzelnen Olivenbäumen wächst, ebenfalls auf natürliche Weise in Schach halten. Denn auch chemische Unkrautvernichter sind in der nachhaltigen Landwirtschaft verboten.
Als optisches Zeichen, dass ein Bio-Öl die EG-Öko-Verordnung erfüllt, muss auf dem Behälter die Nummer der Öko-Kontrollstelle (= Code) oder ihr Name angegeben werden. Als zusätzliche Kennzeichnung können Sie auf vielen Bio-Olivenölflaschen das europäische Bio-Siegel finden. Dabei handelt es sich um kleine, weiße Sterne, die auf einem grünen Rechteck die Form eines Blattes bilden.
Sind Sie noch unschlüssig? Stöbern Sie doch ein wenig in unserem Bio-Öl-Sortiment! Lesen Sie die Zusatzinformationen zu den verschiedenen hochwertigen Öko-Olivenölen und entscheiden Sie sich dann für einen natürlichen Saft mit vielen gesunden Inhaltsstoffen von hervorragendem Geschmack!